Home | english  | Impressum | Sitemap | KIT

Technologien und Ressourcen für erneuerbare Energien: Von Wind und Solar zu chemischen Energieträgern

Technologien und Ressourcen für erneuerbare Energien: Von Wind und Solar zu chemischen Energieträgern
Typ: Vorlesung (V)
Semester: WS 15/16
Zeit: 22.10.2015
13:15 - 14:45 wöchentlich
11.21 Raum 006 11.21 Chemische Technik


29.10.2015
13:15 - 14:45 wöchentlich
11.21 Raum 006 11.21 Chemische Technik

05.11.2015
13:15 - 14:45 wöchentlich
11.21 Raum 006 11.21 Chemische Technik

12.11.2015
13:15 - 14:45 wöchentlich
11.21 Raum 006 11.21 Chemische Technik

19.11.2015
13:15 - 14:45 wöchentlich
11.21 Raum 006 11.21 Chemische Technik

26.11.2015
13:15 - 14:45 wöchentlich
11.21 Raum 006 11.21 Chemische Technik

03.12.2015
13:15 - 14:45 wöchentlich
11.21 Raum 006 11.21 Chemische Technik

10.12.2015
13:15 - 14:45 wöchentlich
11.21 Raum 006 11.21 Chemische Technik

17.12.2015
13:15 - 14:45 wöchentlich
11.21 Raum 006 11.21 Chemische Technik

07.01.2016
13:15 - 14:45 wöchentlich
11.21 Raum 006 11.21 Chemische Technik

14.01.2016
13:15 - 14:45 wöchentlich
11.21 Raum 006 11.21 Chemische Technik

21.01.2016
13:15 - 14:45 wöchentlich
11.21 Raum 006 11.21 Chemische Technik

28.01.2016
13:15 - 14:45 wöchentlich
11.21 Raum 006 11.21 Chemische Technik

04.02.2016
13:15 - 14:45 wöchentlich
11.21 Raum 006 11.21 Chemische Technik

11.02.2016
13:15 - 14:45 wöchentlich
11.21 Raum 006 11.21 Chemische Technik


Dozent: Prof. Dr. Jan-Dierk Grunwaldt
Dr. Christoph Kiener
SWS: 2
LVNr.: 5522
Bemerkungen

Nach Vereinbarung

Blockkurs „Technologien und Ressourcen für erneuerbare Energien: Von Wind und Solar zu chemischen Energieträgern“ in der Woche vom 29.2.2016 - 4.3.2016

Blockkurs Technologien und Ressourcen für erneuerbare Energien

Bemerkung: Ein neuer Blockkursus findet vom 29.2.2016 bis 4.3.2016 statt - INFOs sind zu finden: hier
 

Technologies and Resources for Renewable Energy: From Wind and Solar Power to Chemical Energy Storage 

Block Course 29 February – 4 March 2016 (Course 5522) – University meets Industry!
Interdisziplinäre Blockvorlesung „Energie und Chemie“
Institut für Technische Chemie und Polymerchemie

Prof. Dr. Jan-Dierk Grunwaldt (KIT)  •  Dr. Christoph Kiener (Corporate Technology, Siemens AG)

What are the implications for the power grid and for our energy system caused by increased feed-in of renewable energy? How can we make best use of excess renewable energy with the help of chemical storage processes in an economic, safe and secure way? What are the critical and relevant topics in catalysis, chemical engineering, process engineering, electrical and mechanical engineering?  

Developing technologies for the expansion of renewable energy is currently a new topic in chemistry, chemical engineering and physics. An important aspect is the distribution and optimal use of excess electrical energy. As reversible chemical reactions can release and consume large amounts of energy, chemicals and batteries are predestinated to serve as unidirectional or bidirectional energy storage systems. However, the fluctuating nature of renewable energies poses not yet mastered challenges. Additionally, collaboration between the different scientific disciplines becomes necessary. This advanced course both for master and PhD students covers both fundamental and practical problems as well as current solution strategies while involving experts from related disciplines.

  • 5 days, 08:30 am – 5:00 pm, optional evening lectures
  • Interdisciplinary discussion with experts from chemical engineering, energy business, catalysis, electrical engineering to improve knowledge and personal network beyond the own scientific discipline
  • Participants: undergraduates, graduates, PhD students
  • Visits of energy-related research and production site
  • Credit Points: 4

 

Diese Vorlesung findet vom 29.2.2016 bis 4.3.2016 als Blockkursus statt

Der Ausbau erneuerbarer Energien ist derzeit ein neues Themenfeld in der Chemie, Chemie-Ingenieurswissenschaften und Physik. Ein wichtiger Aspekt ist die Ableitung elektrischer Überschussleistung bei bestmöglicher Nutzung. Da in reversiblen chemischen Reaktionen große Mengen an Energie verbraucht bzw. freigesetzt werden können, sind Chemikalien und Batteriesysteme prädestiniert als unidirektionale bzw. bidirektionale Energiespeicher. Das fluktuierende Aufkommen erneuerbarer Energien stellt an technische Systeme bislang nicht bewältigte Herausforderungen, die durch das Aufeinandertreffen verschiedener Fachdisziplinen noch zusätzlich verkompliziert werden. Diese Probleme und aktuelle Strategien zu deren Lösung werden in dieser Fortgeschrittenenvorlesung sowohl grundlegend als auch anwendungsorientiert unter Beteiligung von Experten aus Nachbardisziplinen behandelt.

 

Mehr Informationen und alle Downloads sind hier zu finden.

 

Alte Kursusunterlagen

 

Technologien und Ressourcen für erneuerbare Energien: Von Wind und Solar zu chemischen Energieträgern

Blockvorlesung 23. – 27. Februar 2015 (Vorlesung 5522) – University meets Industry!
Interdisziplinäre Blockvorlesung „Energie und Chemie“
Institut für Technische Chemie und Polymerchemie

Prof. Dr. Jan-Dierk Grunwaldt (KIT)  •  Dr. Christoph Kiener (Corporate Technology, Siemens AG)

Wie können wir Überschüsse aus erneuerbarer Energieerzeugung mit chemischen Prozessen technisch sicher und wirtschaftlich sinnvoll im bestehenden Elektrizitätssystem verkoppeln? Welche Aspekte in Katalyse, chemischer Prozesstechnik, Verfahrensplanung und Elektrotechnik sind zu berücksichtigen?

Der Ausbau erneuerbarer Energien ist derzeit ein neues Themenfeld in der Chemie, Chemie-Ingenieurswissenschaften und Physik. Ein wichtiger Aspekt ist die Ableitung elektrischer Überschussleistung bei bestmöglicher Nutzung. Da in reversiblen chemischen Reaktionen große Mengen an Energie verbraucht bzw. freigesetzt werden können, sind Chemikalien und Batteriesysteme prädestiniert als unidirektionale bzw. bidirektionale Energiespeicher. Das fluktuierende Aufkommen erneuerbarer Energien stellt an technische Systeme bislang nicht bewältigte Herausforderungen, die durch das Aufeinandertreffen verschiedener Fachdisziplinen noch zusätzlich verkompliziert werden. Diese Probleme und aktuelle Strategien zu deren Lösung werden in dieser Fortgeschrittenenvorlesung sowohl grundlegend als auch anwendungsorientiert unter Beteiligung von Experten aus Nachbardisziplinen behandelt.

  • 5 Veranstaltungstage, 09:00 – ca. 17:00 Uhr, teilweise incl. Mittag- und Abendessen
  • Interdisziplinärer Diskurs mit Experten aus den Bereichen Chemieingenieurwesen, Elektrizitätswirtschaft, Energiewirtschaft, Katalyse, Elektrotechnik, Verfahrenstechnik
  • Teilnehmer: Studenten, Doktoranden, wissenschaftliche Mitarbeiter, KIT-Wissenschaftler
  • Exkursionen mit Einblick in energietechnische Realität und unternehmerische Umsetzung
  • Erwerb von Kenntnissen und Vernetzung über das eigene Fachgebiet hinaus
  • Credit Points: 4

Übersicht - Download

Expertenbeiträge

Energiewende 2.0: Ziele, Status sowie Auswirkungen auf Emissionen, Versorgungssicherheit und Kosten - Download der Folien
Prof. Dr.-Ing. Mathias Noe, Sprecher Energiespeicherung und –verteilung, KIT Zentrum Energie

Verfügbarkeitsszenarien fossiler Rohstoffe - Download der Folien
Dr. Werner Zittel, LB Systemtechnik GmbH, München
 
Ausbau des elektrischen Energienetzes und Herausforderungen durch die Energiewende
 -  Download der Folien
Prof. Dr.-Ing. Thomas Leibfried, Institut für Elektroenergiesysteme und Hochspannungstechnik, KIT

Erzeugung, Handel, Lieferung - Strom zwischen Finanzprodukten und Physik - Download der Folien
Walter Knechtel, Portfoliomanagement, Stadtwerke München GmbH, München

Lastmanagement - Methodik und aktuelle Entwicklungen - Download der Folien
Christoph Senz, Consultant, ProCom GmbH, Aachen

Energiewetter-Vorhersagen – Management der volatilen Einspeisung - Download der Folien
Jon Mais, Geschäftsführer, EWC Weather Consult GmbH, Karlsruhe

Batterietechnologien - Download der Folien
Dr. Michael Holzapfel, Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT, Garching

Power to Gas, Fuels and Chemicals - Download Folien - Teil1 und Teil 2
Prof. Dr.-Ing. Roland Dittmeyer, Energy Lab 2.0 / Institut für Mikroverfahrenstechnik, KIT

Bioenergie und nachhaltige Kraftstoffe - Download der Folien
- Download eines Excel Files mit exemplarischen Rechnungen zu den Herstellkosten und dem Einfluss der Anlagengröße
Prof. Dr.-Ing. Jörg Sauer, bioliq-Projekt, Institut für Katalyseforschung und -technologie, KIT

Energie aus verschiedenen technologischen Blickwinkeln
Energie und Chemie
 - Download der Folien (Update am 09.03.2015)
Fuel Gasification - Ein Baustein der Energy-Landschaft - Download der Folien (Update am 09.03.2015)
Karrieremöglichkeiten im Großunternehmen (Gesprächsabend)
Dr. Christoph Kiener, Corporate Technology, Siemens AG,  München


Chemie und Katalyse - Download der Folien
Katalytische Prozesse unter dynamischen Bedingungen - Download der Folien
Prof. Dr. Jan-Dierk Grunwaldt, Lehrstuhl für Chemische Technik und Katalyse, KIT 

Elektrochemie - Brennstoffzellen und Elektrolyse - Download der Folien
Dr. -Ing. André Weber

Zusammenfassung mit Beiträgen der Teilnehmenden Download

Exkursionen
Mineralölraffinerie Oberrhein GmbH & Co. KG: Die MiRO-Raffinerie, Karlsruhe - Download der Folien
Stadtwerke Karlsruhe GmbH: Windenergie- und Photovoltaik-Anlage, Windmühlenberg Karlsruhe
EnBW Energie Baden-Württemberg AG: Rheinhafen-Dampfkraftwerk, Karlsruhe
Siemens AG: Prozessleitsystem-DemoCenter, Karlsruhe - Download der Folien Teil I & Teil II

Anmeldung bei: Prof. Dr. Jan-Dierk Grunwaldt (bis 6. Februar 2015)