Das Praktikum Angewandte Chemie ist Bestandteil des Moduls AWC-F im Studiengang Bachelor der Chemie, Fachrichtung C. Hier die wichtigsten Informationen und Durchführungsbestimmungen:
Beginn: |
Normalerweise im Wintersemester, genauer Termin in Absprache mit der Praktikumsleitung. Üblicherweise finden die Termine zu Beginn und/oder gegen Ende der Vorlesungszeit statt. Auch Termine im Sommersemester sind möglich.
Begonnen wird immer mit der Sicherheitsbelehrung über Arbeiten im chemischen Laboratorium.
|
Dauer: |
praktischer Teil Polymerchemie 2-3 Wochen, ganztägig
(Besuch von Vorlesungen nach Absprache parallel möglich)
praktischer Teil Chemische Technik: 5 Versuchstage nach Absprache |
Voraussetzung: |
- Grundmodul AWC, Vorlesungen CT und Polymerchemie mindestens parallel
- Einführungsveranstaltung und Sicherheitsbelehrung
- Polymerteil: Sämtliche Grundpraktika des Studiengangs, keine weiteren Vorraussetzungen (F-Praktika, Eingangsklausur)
- Chemische Technik: Bestandene Klausur CT-I/II
|
Arbeitsgrundlage: |
Skript „Polymer-Grundpraktikum” mit theoretischen Grundlagen und ausführlichen Versuchsbeschreibungen sowie die dort erwähnte Standardliteratur der Polymerchemie. |
Aufgaben: |
- Durchführung von 8(9) Standardversuchen zur Synthese und Charakterisierung von Polymeren unter Betreuung durch Praktikumsassistenten (2-3 Wochen)
- Je ein Platzkolloquim vor der Versuchsdurchführung
- Je ein schriftliches Protokoll pro Versuch
- Vortrag (English) über ein weiteres Thema der Polymerchemie
- Mündliche Abschlussprüfung über die Lerninhalte des Grundpraktikums
|
Arbeitsweise: |
In Zweiergruppen, je nach Teilnehmerzahl auch allein oder (ausnahmsweise u. maximal!) in Dreiergruppen;
Beim Arbeiten im Praktikum sind die Laborordnung sowie die Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften zu beachten; |
Termine+Fristen: |
- Anmeldung bis spätestens zwei Wochen (per Web-Formular) nach Vorlesungsbeginn im 5ten Semester des Studenten. Die Teilnahme an der Einführungsveranstaltung ist ebenfalls zwingend erforderlich.
- Abgabe aller Versuchsprotokolle möglichst im Anschluss an das Praktikum
- Abschluss aller Leistungsnachweise (Chemische Technik + Polymer) spätestens 6 Monate nach dem ersten praktischen Versuchstag
- Ungenügende Erstabgabe oder deutliche Mängel bei der 3ten Abgabe erfordern die Durchführung zusätzlicher Versuche oder Protokolle
- Polymerprotokolle: Erstabgabe aller Versuchsprotokolle zwingend nach spätestens 4 Monaten. Verspätete Erstabgabe erfordert zusätzliche Bearbeitung eines weiteren Protokolls und stellt das Erreichen des Gesamtziels (Abschluss nach 6 Monaten) in Frage, dieses kann danach von unserer Seite nicht mehr garantiert werden.
Protokolle, die wie vorgesehen im Anschluss an das Praktikum abgeben werden, werden bevorzugt korrigiert, d.h. Abgabe erst nach 3 Monaten bedeutet lange Wartezeiten bei der Korrektur.
- Bachelorarbeit: Beim Beginn einer Bachelorarbeit am Institut ITCP sollte zumindest der praktische Teil des gesamten Praktikums (Polymer + Chemische Technik) abgeschlossen sein.
|
Anmeldung: |
Anmeldung über den zugehörigen Ilias-Kurs (Zugang entweder über das CAS oder über die Webpage der Arbeitsgruppe (Seite über aktuelle Lehre im Semester (verlinkt über Hauptseite der Arbeitsgruppe) bzw. Hauptseite des Polymerpraktikums, während der Anmeldefristen).
Die Anmeldung sollte auf jeden Fall im 5. Semester erfolgen, auch wenn sie erst im 6. Semester das Praktikum durchführen möchten, damit das Institut die aktuellen Teilnehmerzahlen im Studiengang C erhält. Wenn Sie den Blockteil im 5. Semester durchführen wollen, ist die Einhaltung der Anmeldefrist zwingend.
|
Bescheinigung: |
Eine Zulassung zur Modulabschlussprüfung ist nur nach Erbringen aller o.g. Leistungsnachweise im vorgesehenen Zeitrahmen möglich. |