Rheologie - Praktikum (MWT)

 

Das Praktikum Rheologie ist Bestandteil des Moduls 8 “Physikalische Chemie und Rheologie” im Studiengang Bachelor of Science „Materialwissenschaft und Werkstofftechnik“

 

 

Übersicht Durchführung

Die Teilnehmer melden sich bei der Praktikumsleitung per Internetformular an.
Alle angemeldeten Personen erhalten per Email eine Zusage/Absage und den Termin der verpflichtenden Einführungsveranstaltung, in der die Termine des Praktikums und die Gruppeneinteilung festgelegt werden.
Anschließend muss jede Gruppe 3 rheologische Versuche durchführen, hierbei findet max. 1 Versuch pro Woche statt.
Die gesamte Veranstaltung erstreckt sich je nach Teilnehmerzahl auf 3-6 Wochen und wird normalerweise in der zweiten Semesterhälfte durchgeführt, die genaue Einteilung der Versuchstage und der Gruppen erfolgt in Abstimmung mit den Studenten in der Einführungsveranstaltung

Anmeldung/ Rückfragen:

Die Anmeldung erfolgt per Internetformular bei der Praktikumsleitung,  spätestens bis eine Woche nach Vorlesungsbeginn des jeweiligen Semesters. Bei aktueller Verfügbarkeit der Anmeldung ist ein Link auf der Seite MWT-Studiengang im Abschnitt "Aktuelle Informationen" veröffentlicht.

Dr. Nico Dingenouts
Institut für Technische Chemie und Polymerchemie
Universität Karlsruhe
Bau 11.23 Zimmer 314
Engesserstr. 18
76128 Karlsruhe

Email: Nico Dingenouts∂kit edu

 

Voraussetzung:
  • Modul 1 (Höhere Mathematik) und
    Modul 2 (Naturwissenschaftliche Grundlagen)
  • Einführungsveranstaltung und Sicherheitsbelehrung
  • Vorlesung Rheologie mindestens parallel 
Arbeitsgrundlage: Skript „Rheologie-Praktikum” mit theoretischen Grundlagen und ausführlichen Versuchsbeschreibungen sowie die dort erwähnte Literatur
Aufgaben:
  • Durchführung von 3 verschiedenen rheologischen Versuchen an Polymeren unter Betreuung durch Praktikumsassistenten (ca 3-4 Wochen)
  • Platzkolloquium am Tag vor der Durchführung des Versuches
  • Ein schriftliches Protokoll pro Versuch, bei zu später Abgabe zusätzliche Protokolle (siehe Termine/Fristen)
Arbeitsweise: In Dreiergruppen; beim Arbeiten im Praktikum sind die Laborordnung sowie die Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften zu beachten;
Termine+Regularien
  • Anmeldung bis spätestens einer Woche nach Vorlesungsbeginn für das Praktikum in diesem Semester. Die endgültige Bestätigung der Teilnahme und die Festlegung des Starttermins und des Datums der Einführung und Sicherheitsbelehrung erfolgt per E-Mail
  • Abgabe aller Versuchsprotokolle möglichst im Anschluss an den jeweiligen Versuchstag, wobei bei der Durchführung eines Versuches nie mehr als ein Protokoll offen sein darf. 4 Wochen nach dem letzten Versuchstag müssen alle Protokolle in der Erstversion abgegeben sein.
  • Abschluss aller Leistungsnachweise spätestens 6 Monate nach dem ersten praktischen Versuchstag
  • Alle Gruppenmitglieder müssen das Eingangskolloquium vor jedem Versuch mit mindestens der Note: 4.0 abschließen. Dies zu erreichen ist Aufgabe der Gruppe!
    Werden die Anforderungen nicht erfüllt, so besteht einmal die Möglichkeit eines Ausweichversuches.
  • Ungenügende Erstabgabe oder deutliche Mängel bei der 2ten Abgabe führen zum Nichtbestehen dieses Versuches. Auch hier besteht einmal die Möglichkeit eines Ausweichsversuches.
  • Zwei nicht bestandene Prüfungsleistungen (Eingangskolloquien, Praktikumsprotokolle) führen zum sofortigen Ausschluss aus dem Praktikum.
  • PLAGIAT
    Ein Plagiat ist die Übernahme und Darlegung fremden geistigen Eigentums [Bücher, Texte, Skripte,...] als eigenes Werk. Plagiate führen zum sofortigen Ausschluss aus dem Praktikum, in schweren Fällen aus dem Studiengang!
Protokollaufbau Protokolle müssen nach der Aufgabenstellung gegliedert sein und vollständige Angaben zu allen verwendeten physikalischen Parametern und sämtlichen Literaturquellen enthalten. Den genauen Aufbau der Protokolle lesen Sie bitte in Rheologiepraktikum-Aufbau-Protokolle.pdf nach.
Abschluss Eine Zulassung zur Modulabschlussprüfung ist nur nach Erbringen aller o.g. Leistungsnachweise im vorgesehenen Zeitraum möglich.