Numerische Modellierung von Mehrphasenströmungen
- type: Vorlesung (V)
- semester: SS 2020
- 
                    time:
                    23.04.2020
 15:45 - 17:15 wöchentlich
 11.10 Kleiner ETI HS
 11.10 Elektrotechnisches Institut (ETI)
 30.04.2020
 15:45 - 17:15 wöchentlich
 11.10 Kleiner ETI HS
 11.10 Elektrotechnisches Institut (ETI)
 07.05.2020
 15:45 - 17:15 wöchentlich
 11.10 Kleiner ETI HS
 11.10 Elektrotechnisches Institut (ETI)
 14.05.2020
 15:45 - 17:15 wöchentlich
 11.10 Kleiner ETI HS
 11.10 Elektrotechnisches Institut (ETI)
 28.05.2020
 15:45 - 17:15 wöchentlich
 11.10 Kleiner ETI HS
 11.10 Elektrotechnisches Institut (ETI)
 04.06.2020
 15:45 - 17:15 wöchentlich
 11.10 Kleiner ETI HS
 11.10 Elektrotechnisches Institut (ETI)
 18.06.2020
 15:45 - 17:15 wöchentlich
 11.10 Kleiner ETI HS
 11.10 Elektrotechnisches Institut (ETI)
 25.06.2020
 15:45 - 17:15 wöchentlich
 11.10 Kleiner ETI HS
 11.10 Elektrotechnisches Institut (ETI)
 02.07.2020
 15:45 - 17:15 wöchentlich
 11.10 Kleiner ETI HS
 11.10 Elektrotechnisches Institut (ETI)
 09.07.2020
 15:45 - 17:15 wöchentlich
 11.10 Kleiner ETI HS
 11.10 Elektrotechnisches Institut (ETI)
 16.07.2020
 15:45 - 17:15 wöchentlich
 11.10 Kleiner ETI HS
 11.10 Elektrotechnisches Institut (ETI)
 23.07.2020
 15:45 - 17:15 wöchentlich
 11.10 Kleiner ETI HS
 11.10 Elektrotechnisches Institut (ETI)
 
- lecturer: Dr. Martin Wörner
- sws: 2
- lv-no.: 2130934
| Bemerkungen | 
 | 
| Voraussetzungen | Bachelor | 
| Literaturhinweise | Ein englischsprachiges Kurzskriptum kann unter http://bibliothek.fzk.de/zb/berichte/FZKA6932.pdf heruntergeladen werden. Die Powerpoint-Folien werden nach jeder Vorlesung im ILIAS-System zum Herunterladen bereitgestellt. Eine Liste mit Buchempfehlungen wird in der ersten Vorlesungsstunde ausgegeben. | 
| Lehrinhalt | 
 | 
| Anmerkung | Verschiedene Themen der Vorlesung werden durch Übungsaufgaben vertieft (Bearbeitung ist optional). | 
| Arbeitsbelastung | Präsenzzeit: 21h Selbststudium: 99h | 
| Ziel | Die Studierenden können die physikalischen Grundlagen von Mehrphasenströmungen (mit Schwerpunkt auf Gas-Flüssig-Strömungen) beschreiben. Die Studierenden sind in die Lage, für mehrphasige Strömungen in der Energie- und Verfahrenstechnik geeignete numerische Methoden und physikalische Modelle auszuwählen, und die Simulationsergebnisse kritisch zu bewerten. Hierbei können sie die spezifischen Vorteile, Nachteile und Einschränkungen jeder Methode analysieren. | 
| Prüfung | Mündliche Prüfung Dauer: 30 Minuten Hilfsmittel: keine | 
