Willkommen am Institut für Technische Chemie und Polymerchemie
Das Institut für Technische Chemie und Polymerchemie besteht aus vier Abteilungen, zwei davon forschen im Bereich der Chemischen Technik, zwei in der Polymerchemie. Zusätzlich sind drei weitere Forschungsgruppen dem Institut angegliedert. Das Institut wird kollegial von den Professoren Deutschmann (Sprecher), Grunwaldt, Théato und Wilhelm (stellv. Sprecher) geleitet.
Forschungsschwerpunkte im Bereich der Chemischen Technik sind die Optimierung katalytischer Prozesse sowie die Charakterisierung von Katalysatoren. In der Polymerchemie stehen die Entwicklung neuer Synthesemethoden sowie neuer Materialien und deren Charakterisierung im Focus.
Weitere Informationen finden Sie in nebenstehender Präsentation.
Abteilungen und Arbeitsgruppen am Institut, Kurzbeschreibung
Chemische TechnikProf. Dr. O. Deutschmann |
Präparative Makromolekulare ChemieProf. Dr. P. Theato |
||
Chemische Technik und KatalyseProf. Dr. J.-D. Grunwaldt |
Polymere MaterialienProf. Dr. M. Wilhelm |
||
Angewandte SpektroskopieProf. Dr. C. Heske |
Makromolekulare ArchitekturenProf. Dr. C. Barner-Kowollik |
||
Applied Computional CatalysisProf. Dr. F. Studt |

Patrick Lott, Senior Scientist im Arbeitskreis von Professor Deutschmann, wurde im Rahmen einer kleinen, festlichen Zeremonie in Köln der Exzellenzpreis der VAA Stiftung verliehen. Der mit 5.000 € dotierte Preis würdigt einmal jährlich herausragende Dissertationen mit industriellem Anwendungsbezug.

DFG fördert neuen Sonderforschungsbereich „TrackAct“ zum Verständnis katalytischer Prozesse am KIT.
KIT PI: SFB TrackAct
Dr.-Ing. Marion Börnhorst, Senior Scientist im Arbeitskreis Deutschmann, wurde vom KIT-internen Auswahlgremium für den diesjährigen Dissertationspreis der Friedrich-und-Elisabeth-Boysen-Stiftung ausgewählt. Derzeit leitet sie die Forschungsgruppe "Mehrphasige Prozesse und Reaktoren" mit fünf Doktoranden und arbeitet an ihrer Habilitation.
Am diesjährigen 6. interdisziplinären Institutsseminar in Österreich nahmen rund 40 Forscherinnen und Forscher aus allen Bereichen der Technischen Chemie, Katalyse und Polymerchemie teil. Die Vortragenden stammten nicht nur vom ITCP und IKFT, sondern auch vom Polytechnikum Mailand. Der Wander- und Skiausflug schuf Raum für tiefergehende fachliche Diskussionen und fächerübergreifendes Netzwerken. Zusammenfassend stellte die Seminarwoche eine hervorragende Gelegenheit zum wissenschaftlichen Austausch dar. Das nächste ITCP Seminar wird voraussichtlich 2021 stattfinden.
Link_more
Im November 2018 gab die DFG bekannt, dass der SFB/TRR 150 "Turbulente, chemisch reagierende Mehrphasenströmungen in Wandnähe" für den Zeitraum 2019-2022 weiter gefördert wird. weiter
Henning Bockhorn, früherer Direktor des ITCP, wurde der lebenslang geltende Ehrentitel für innovative Forschung zu Verbrennung, Pyrolyse und verschiedenen thermischen Verfahren. Olaf Deutschmann erhielt diese Ehrung für seine wegweisende Forschung zu heterogener Katalyse zugunsten von Verbrennungs- und Energieumwandlungstechnologien.
Stipendiaten des Fonds der Chemischen Industrie aus der Region trafen sich am 18. Januar 2018 auf Einladung von Professor Deutschmann in Karlsruhe. Mit Janin Offenloch, Hannah Rothfuß, Patrick Lott und Florian Maurer promovieren allein vier der 25 geladenen Stipendiaten am ITCP.

Wir freuen uns, Prof. Dr. Patrick Theato als neues Mitglied unseres Institutes zu begrüßen. Herr Theato leitet seit dem 1. Dezember die Abteilung Präparative Makromolekulare Chemie.
more