Willkommen am Lehrstuhl Chemische Technik und Katalyse!
Die Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls liegen in der Präparation, Testung und Charakterisierung von heterogenen Katalysatoren. Neben Abgaskatalyse und Feinchemie (u.a. innovative Lösungsmittel) stehen katalytische Prozesse zur Ausnutzung erneuerbarer Energiequellen (z.B. nachwachsende Rohstoffe) im Fokus. Dabei kommen High-Throughput-Methoden zur Anwendung. Bei der Charakterisierung liegt der Schwerpunkt auf Struktur-Funktions-Relationen mittels in situ Spektroskopie und ortsaufgelösten Methoden. Unsere Abgaskatalyseaktivitäten sind Teil des Abgaszentrums Karlsruhe.

Sie suchen ein Promotionsthema zwischen physikalischer Chemie, Materialwissenschaft, Spektroskopie, Theorie und Technik? Die Katalyse ist ein stark interdisziplinäres Gebiet mit vielen Herausforderungen!
linkInteresse?
Dann mailen Sie uns oder schauen Sie einfach vorbei!
Das neue Wintersemester startet am 1. November 2020 - die Vorlesungen sind wieder fast ausschließlich digital.
Melden Sie sich frühzeitig in ILIAS an, oder schauen Sie in der Liste sämtlicher aktueller Lehrveranstaltungen des Instituts (Link) oder schreiben Sie uns eine Email.

Vor kurzem ist der Sonderforschungsbereich 1441 TrackAct (Tracking the Active Site in Heterogeneous Catalysis for Emission Control) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gestartet. Gemeinsam mit unseren Partnern in München und der Synchrotronstrahlungsquelle in Hamburg wollen wir die Natur der aktiven Stellen in Katalysatoren identifizieren und verfolgen. Im Rahmen dieses Programms suchen wir daher Doktorierende aus verschiedenen Bereichen der Chemie, des Chemieingenieurwesens, der Materialwissenschaften und der Physik, mehr Informationen unter: www.trackact.kit.edu/159.php
Read more
Gradients in the copper oxidation state and coordination environment of Cu-SSZ-13 catalyst were observed using XANES tomography. For this purpose, a newly developed setup was used that allows XANES tomography to be performed under realistic (operando) conditions. The interplay of adsorption-desorption processes and mass transfer effects was analysed with micrometre resolution in 3D.

Tracking the formation, fate and consequence for catalytic activity of Pt single sites on ceria.
The location of platinum single sites on ceria and the variation of the active state were investigated in an operando approach while combining different methods like in situ infrared spectroscopy, operando high-energy-resolution fluorescence detected X-ray absorption spectroscopy, catalytic CO oxidation and density functional theory calculations.
Read more
On October 7th, the groups of Prof. Dr. Grunwaldt (KIT, Karlsruhe, DE) and Prof. Dr. Soldatov (SFedU, Rostov-on-Don, RU) held a joint virtual workshop on Hard X-ray Spectroscopy and Advanced Data Analysis for Catalysis. The workshop brought together over 50 scholars from Germany – Karlsruhe Institute of Technology, and Russia – The Smart Materials Research Institute at the Southern Federal University. The talks were devoted to the infrastructure and experimental research highlights from KIT as well as the advances of SFedU in the areas of machine learning, big data analysis and prediction of X-ray absorption spectra for catalytically active materials.
Read more
10 Jahre Karlsruhe in 2020!
Der Arbeitskreis muss eine „On-site“-Feier 2020 leider ausfallen lassen. Ein Web-Meeting ist geplant!

Daria Gashnikova hat ein Stipendium für ihre Doktorarbeit erhalten. Herzlichen Glückwunsch! Sie wird sich auf eine sehr aktuelle Thematik im Bereich der Emissionskontrolle von stöchiometrisch betriebenen Erdgasmotoren konzentrieren, wobei die NOx-Reduktion im Mittelpunkt ihrer wissenschaftlichen Arbeit steht. Viel Erfolg!
Die Vorlesungen zum Sommersemester 2020 konnten erfolgreich online durchgeführt werden. Auch im kommenden Wintersemester werden voraussichtlich Vorlesungen online stattfinden. Es wird zum Beispiel die Chemische Technik: Katalyse, Vorlesungen zu Aktuellen Konzepten in der Heterogenen Katalyse, Synchrotronmethoden, Emissionskontrolle oder auch mit Blick auf Chemiespeicherung/Energiewende stattfinden. Informieren Sie sich auf der Institushomepage.

Showcasing research from Professor Grunwaldt and colleagues at the ITCP, IKFT and IMVT at KIT:
Bridging the gap between industry and synchrotron: an operando study at 30 bar over 300 h during Fischer–Tropsch synthesis.
We design new infrastructure for operando high-pressure synchrotron experiments. High structural stability of a Fischer-Tropsch catalyst was found during a long-term study under industrial conditions while producing synthetic fuels.

Dr. Thomas Sheppard vom Institut für Technische Chemie und Polymerchemie wurde offiziell als Leiter der Nachwuchsgruppe X-ray Microscopy in Catalysis (2020-2022) des KIT Young Investigator Network anerkannt.
_rdax_98.gif)
Wissenschaftler von DESY (Hamburg) und ITCP-KIT präsentieren in einem Cover Artikel des Journal of Synchrotron Radiation einen deep learning Algorithmus zur Rekonstruktion von Röntgentomographie-Daten, was insbesondere für in situ und operando Bedingungen nützlich ist.

Das Kick-Off-Meeting des DFG Schwerpunktprogramms SPP2080 "Katalysatoren und Reaktoren unter dynamischen Betriebsbedingungen für die Energiespeicherung und -wandlung" wurde am KIT abgehalten. Hier finden Sie die offizielle Presseinformation des KIT.

Eine kürzlich erschienene Publikation zu Röntgen-Nanotomografie eines Modellkatalysators wurde als Forschungshighlight des ‘Paul Scherrer Instituts’ (Schweiz) vorgestellt, an dem die Messungen der Studie durchgeführt wurden. Weitere Informationen finden Sie hier.

Neuartige gold- und silberbasierte Katalysatoren wurden zur Synthese potentieller Monomere für nachhaltige Kunststoffe mittels Oxidation von 5-(Hydroxymethyl)furfural, einem wichtigen Plattformmolekül aus Biomasse, eingesetzt. Die Katalysatoren zeigten unterschiedliche Selektivitäten in der Oxidation verschiedener funktioneller Gruppen, wodurch eine gezielte Synthese interessanter Monomere möglich war.

Eine Forschungsarbeit des ITCP, IKFT und IMVT wurde in Chemical & Engineering News vorgestellt. Durch Untersuchung eines Palladiumkatalysators während der Synthese von Wasserstoffperoxid aus Wasserstoff und Sauerstoff wurde gefunden, dass α-Palladiumhydrid-Nanopartikel für die selektive Hydrierung von Sauerstoff verantwortlich sind.
PD Dr. Wolfgang Kleist hat einen Ruf auf eine Professur in der Technischen Chemie an der Ruhr-Universität Bochum angenommen. Herzlichen Glückwunsch!
Johannes Bitzer, Deniz Zengel und Florian Maurer haben Stipendien für Ihre Doktorarbeit erhalten. Herzlichen Glückwunsch!

Schreiben Sie uns, wenn Sie an Katalyse, Spektroskopie, Röntgenmikroskopie, Technsiche Chemie oder Festkörperchemie interessiert sind!
Wir betreuen gerne motivierte Studierende für Bachelor-, Vertiefer- und Masterarbeiten.
Wir haben offene Stellen für interdisziplinär orientierte Doktorandinnen und Doktoranden! - Mehr INFOs hier
Kontaktieren Sie uns, wenn Sie einen PostDoc oder eine wissenschaftliche Karriere bei uns starten wollen!