Angewandte Chemie Bachelor (SPO 2014)

Hier erhalten Sie eine Kurzübersicht der Module mit Inhalt, Zulassungsbedingungen und üblichem Semester.

Auf dieser Seite finden Sie eine kurze Darstellung der Module aus der Angewandten Chemie im Bachelorstudiengang Studienvariante C. Eine graphische Übersicht des Studiengangs finden Sie unter dem Studienablaufsplan (Link zur Seite oder PDF-Dokument). Eine ausführlichere Darstellung mit Qualifikationszielen und Lernaufwand finden Sie im Modulhandbuch.

Angewandte Chemie für alle Studiengangsvarianten

Modul 7 (Ch_ABC_BSc_AWC, 4CP, üblich im 4. Semester)

Zugangsvoraussetzung: keine
Leistungskontrolle: Abschlussklausur

Name Lehrveranstaltung Typ angeboten in

 

 

Module Angewandte Chemie im Studiengang C (ab dem 5. Semester)

Modul 9 Angewandte Chemie (C9-AWC, 30CP)

Zugangsvoraussetzung: Modul 7, für Praktikum zusätzlich alle Grundpraktika
Leistungskontrolle: mündliche Abschlussklausur (evtl. Klausur) für alle Vorlesungen/Praktikum, zusätzlich unbenotet Testate, Protokolle und Abschlußkolloquim im Praktikum

Name Lehrveranstaltung Typ angeboten in
Chemische Technik II: Katalyse Vorlesung, 2SWS WS
Übungen zur Vorlesung ChemischeReaktionstechnik und zur Vorlesung Katalyse (CT I und II) Übung, 2SWS WS
Einführung in die Polymerchemie I  Vorlesung, 2SWS WS 
Einführung in die Polymerchemie II  Vorlesung, 2SWS  SS 
Synthetische Polymerchemie I  Vorlesung, 2SWS  WS
Synthetische Polymerchemie II  Vorlesung, 2SWS  SS 
Praktikum Angewandte Chemie  Praktikum, 12 CP

Blockpraktikum, meist Ende WS

Die Leistungspunkte für die einzelnen Veranstaltungen sind dem Modulhandbuch zu entnehmen.

Die Vorlesung zur Chemischen Reaktionstechnik (CT I) und zur Katalyse (CT II) werden von Prof. Deutschmann und Prof. Grunwaldt im Wintersemester gelesen. Dazu gibt es eine gemeinsame Übung und eine gemeinsame Klausur. Sie muss bestanden sein und ist Zugangsvoraussetzung zum Praktikum Angewandte Chemie. Der Inhalt der Vorlesungen ist auch Bestandteil der mündlichen Abschlussprüfung des Moduls.

Die Einführung in die Polymerchemie gibt es von beiden Professoren der Polymerchemie. Herr Prof. Wilhelm hält eine zweisemestrige Vorlesung "Einführung in die Chemie und Physik der Makromoleküle I/II", Herr Prof. Theato eine ebenfalls zweisemestrige Vorlesung "Synthetische Polymerchemie". Die Studenten müssen drei dieser 4 Vorlesungen hören.
Die Prüfung dieser Vorlesungen erfolgt im Rahmen der mündlichen Abschlussprüfungen des Moduls. Es gibt keinen Anspruch auf einen Wunschprüfer, daher wird es empfohlen, alle vier Grundvorlesungen zu hören, um auf den zugeteilten Prüfer in der mündlichen Abschlussprüfung vorbereitet zu sein.

Modul 11 (Bachelorarbeit)

Zugangsvoraussetzung: keine, empfohlen wird Studiengang C mit Modul C9-AWC
Leistungskontrolle: Bachelorarbeit, Vortrag

Es werden im Rahmen der aktuellen Forschung der Arbeitskreise ständig Themen für Bachelorarbeiten vergeben. Bitte melden Sie sich bei Interesse an einer Bachelorarbeit direkt bei den zuständigen Arbeitskreisleitern bzw. Themen finden Sie hier.