KIT - Karlsruher Institut für Technologie
Institut für Technische Chemie und Polymerchemie
  • Navigation überspringen
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • KIT
  • en
suchen
  • Das Institut / Kontakt
  • Abteilungen/Forschung ITCP
    • Abteilungen/Forschung ITCP
    Abteilungen/Forschung ITCP
    • Institutsbroschuere
  • Studium und Lehre
    • Studium und Lehre
    Studium und Lehre
    • Bachelor-, Vertiefung- und Masterarbeiten
    • Lehrveranstaltungen
    • Infomaterial zu Lehrveranstaltungen
    • Studiengang Bachelor-Master der Chemie
      • Studiengang Bachelor-Master der Chemie
      Studiengang Bachelor-Master der Chemie
      • Studienablaufplan
      • Übersicht Bachelor Master
      • Module Bachelor
      • Module Master
    • Prüfungstermine Chemie
    • Themen Bachelor-Vertiefung-Master
    • Praktika für Chemiker
      • Praktika für Chemiker
      Praktika für Chemiker
      • Praktikum Angewandte Chemie
      • Praktikum Polymer
      • Praktikum CT
        • Praktikum CT
        Praktikum CT
        • Durchführung für Bachelor C
        • Durchführung Master
        • Prüfungsleistungen
        • Protokollrichtlinien
        • Versuchsbeschreibungen
        • Exkursionen
    • Exkursionen
  • Kolloquien und Vorträge
  • Link TeamSeite
  • Link Fakultät Chemie
  • Startseite
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • suchen
Institut für Technische Chemie und Polymerchemie

 

  • Startseite
  • Das Institut / Kontakt

 

  • Institut für Technische Chemie und Polymerchemie - Startseite
    • Das Institut / Kontakt
    • Abteilungen/Forschung ITCP
    • Studium und Lehre
    • Kolloquien und Vorträge
    • Link TeamSeite
    • Link Fakultät Chemie
  • Das Institut / Kontakt
  • Das Institut
  • Kontaktinformation ITCP
  • Anfahrtsbeschreibung
  • Geschichte des Institutes

ITCP
Gruppenbild ITCP

Das Institut für Technische Chemie und Polymerchemie besteht aus vier Abteilungen, zwei davon forschen im Bereich der Chemischen Technik, zwei in der Polymerchemie. Zusätzlich sind drei weitere Forschungsgruppen dem Institut angegliedert. Das Institut wird kollegial von den Professoren Deutschmann, Grunwaldt, Théato und Wilhelm geleitet.

Forschungsschwerpunkte im Bereich der Chemischen Technik sind die Optimierung katalytischer Prozesse, die Nachhaltigkeit in chemischen Prozessen sowie die Charakterisierung von Katalysatoren.
In der Polymerchemie stehen die Entwicklung neuer Synthesemethoden sowie neuer polymerer Materialien unter Verwendung moderner Polymerisationsmethoden wie der anionischen Synthese und verschiedener kontrollierter radikalischer Methoden (ATRP, RAFT, NMP) und die Charakterisierung von Poylmeren bzw. die Weiterentwicklung der bestehenden Charakterissierungsmethoden Charakterisierung im Focus.

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite "Abteilungen/Forschung ITCP", auf der alle Arbeitsgruppen des Institutes kurz vorgestellt werden und die Homepages der einzelnen Gruppen verlinkt sind, oder zum Download in der Institutsbroschüre (nur English).

Das Institut für Technische Chemie und Polymerchemie (ITCP) besteht aus aus zwei Abteilungen in der Chemischen Technik und zwei Abteilungen in der Polymerchemie, zudem gehören weitere Arbeitsgruppen mit assozierten Campus-Nord Instituten zum Institut.

Das Institut wird von einer kollegialen Institutsleitung aller Lehrstuhlinhaber geführt, der momentane Sprecher der Institutsleitung ist:

Prof. Dr.  Manfred Wilhelm

 
ADRESSE  

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Institut für Technische Chemie und Polymerchemie

Engesserstraße 20
Geb. 11.21

Engesserstraße 18
Geb. 11.23

76131 Karlsruhe

Prof. Dr. M. Wilhelm
Polymere Materialien

manfred wilhelm∂kit edu

Sekretariat
Fr. S. Weiland
Zimmer 310
Geb. 11.23
Tel. +49 721 608 43151
Fax +49 721 608 43153
sabine weiland∂kit edu

Prof. Dr. O. Deutschmann
Chemische Technik

deutschmann∂kit edu

Sekretariat
Fr. U. Schwald / Fr. Y. Dedecek
Zimmer 106
Geb. 11.21
Tel.: +49 721 608-43064
Fax: +49 721 608-44805
ursula schwald∂kit edu
dedecek∂kit.edu

Prof. Dr. J.-D. Grunwaldt
Chemische Technik und Katalyse

jan-dierk grunwaldt∂kit edu

Sekretariat
Fr. E. Mina, Fr. A. Ardito
Zimmer 107
Geb. 11.21
Tel. +49 721 608 42121
Fax: +49 721 608-44820
evangelia mina∂kit edu

Prof. Dr. P. Théato
Präparative Makromolekulare Chemie

patrick.theato∂kit.edu

Sekretariat
Fr. B. Seufert-Dausmann
Zimmer 312
Geb. 11.23
Tel. +49 721 608-45642
Fax +49 721 608-45740

b seufert-dausmann∂kit edu

Prof. Dr. F. Studt
Applied Computational Catalysis

felix.studt∂kit.edu

Prof. Dr. C. Heske
Angewandte Spektroskopie

clemens.heske∂kit.edu

 

ADRESSE

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Institut für Technische Chemie und Polymerchemie

Engesserstraße 18 / 20
Geb. 11.21 / 11.23
76131 Karlsruhe

Geb 11.23, Engesserstr. 18

Lageplan

Plan als PDF-Datei mit allen Gebäuden, in denen sich Labore/Büros des ITCPs befinden

Link im interaktiven Campusplan für die jeweiligen Gebäude:
11.21  11.23  30.45  06.35 

Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:

  • Mit der Bahn (Online-Fahrplan) nach „Karlsruhe Hauptbahnhof“
  • Vom Bahnhofsvorplatz aus mit der Straßenbahn (Linie 2, Richtung Wolffahrtsweier; Linie 3, Richtung Rintheim; Linie S4, Richtung Öhringen) An der Haltestelle „Kronenplatz“ aussteigen. Von der Haltestelle aus geht man die Kaiserstraße entlang bis zum Haupteingang der Universität, dann geradeaus über den Ehrenhof, dann rechts. Auf der linken Seite im Gebäude 11.23 , Engesserstr. 18 (Sekretariat 3.OG) befindet sich das Polymerinstitut.
    Das Gastdozentenhaus ist in der Engesserstr. 3.
  • Weitere Informationen über das Straßenbahnnetz in Karlsruhe gibts beim KVV

Taxi:

  • Taxi-Funk-Zentrale  07 21 - 944 144
  • Minicar & Citycar     07 21 - 565 050 

Anfahrt mit dem Auto:

  • Von der A5 (rechte Rheinseite): 
    Ausfahrt Durlach Richtung Stadtmitte: Man folgt der Straße immer geradeaus bis zu einer großen Kreuzung (Durlacher Tor). Dort ist die Universität ausgeschildert (rechts abbiegen). Am Haupteingang kann man sich vom Pförtner eine Einfahrts- und Parkberechtigung für den Tag geben lassen.
  • Von der A65 oder B9 (linke Rheinseite):
    Man kommt automatisch auf die Rheinbrücke bei Maxau (ab hier fährt man auf der B10), fährt die Südtangente (=B10) immer entlang bis zur Abfahrt Stadion. Ab dort folgt man der Ausschilderung Stadion oder Universität bis zum Haupteingang der Universität.
  • Vom Haupteingang der Universität geradeaus die Engesserstraße ca 200m entlang, dann liegt auf der linken Straßenseite das ITCP.
  • Im Internet steht ein detailierter Stadtplan mit Suchmöglichkeit zur Verfügung.
 

Die Geschichte des Institutes für "Technische Chemie und Polymerchemie" (ITCP) reicht zurück bis ins Jahr 1872, in dem das Chemisch-Technische Institut gegründet wurde, das 1921 zum "Institut für Chemische Technik" umbenannt wurde. 1965 wurde ein Lehrstuhl für Makromolekulare Chemie am Institut eingerichtet, aus dem 1967 das Polymer-Institut hervorging.

Ende 2002 erfolgte der Umzug des Instituts für Chemische Technik und des Polymer Instituts in neue Räumlichkeiten, da der Altbau am Ehrenhof (Geb. 11.30, siehe Bild rechts) endgültig sanierungsbedürftig war. Das Institut verfügt nun über Räume im Neubau (Geb. 11.21, siehe Bild links) und im sanierten Gebäude 11.23 sowie in der Westhochschule

Anfang 2004 wurde das Institut für Technische Chemie und Polymerchemie durch Zusammenführung der technischen Chemie und der Polymerchemie gegründet. Das neue Institut verfügt über insgesamt vier Professuren, je zwei im Bereich Chemische Technik und Polymerchemie.

Die Details der Geschichte des Institutes können sie auf der unten stehenden Geschichtstafel nachvollziehen, die zum einen die geschichte des Institutes (obere Hälfte) darstellt, sie aber auch mit der Entwicklung der Chemie in Karlsruhe zusammenführt (untere Hälfte). Diese Tafel können sie sich hier als PDF-File anschauen, in Echtgröße hängt die Tafel im 1. OG des Gebäudes 11.21.

 

Geschichtstafel des Institutes ITCP und der Chemie in Karlsruhe

 

letzte Änderung: 18.10.2023
KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • KIT