Hier finden Sie:
a) Eine Newsliste der letzten Meldungen
b) Ausgewählte ältere Meldungen über die Aktivitäten unseres Institutes, die unserer Meinung auch nach längerer Zeit noch interessant sind.
Geocaching in der PfalzAm 30. September, im Anschluss an unser Alumnimeeting, fand unser diesjähriger Gruppenausflug statt, eine Geocaching-Weinprobe führte uns durch die Weinberge rund um Maikammer in der Pfalz. Eindrücke aus der Pfalz |
Alumni 2025The 10th meeting of Alumni, Friends and Cooperationpartner of the group of Prof. Wilhelm on September, 26th at the ITCP and the MZE was assited by more than 70 people, approximately 50 guests and alumni. Alumni-Meeting |
Ernst-Preis der GDCHDer Ernst-Preis der GDCh-Fachgruppe Magnetische Resonanz 2025 wurde am 15.09.2025 verliehen und geht an Markus Matz für seine Publikation: "Enhancing sensitivity in the hyphenation of HPLC to benchtop NMR at isocratic and onflow conditions"; M. Matz, M. Pollard, M. Gaborieau, J. Tratz, C. Botha, M. Wilhelm; J. Phys. Chem. B 128 39 9512–9524 (2024); DOI 10.1021/acs.jpcb.4c03509. Impressions from the Price Award Ceremony |
Poster Price Xiaohe XuCongratulations to Xiaohe Xu for his Poster Award at the Conference "Novel Trends in Rheology X", which took place from July 30-31 in the Czech Republic in Zlín. Short impressions from the conference |
InstitutsseminarDas 8. Seminar der Arbeitsgruppe Prof. Wilhelm fand vom 18.-20. September 2024 im Papierzentrum Gernsbach (Schwarzwald) statt. In der ruhigen Umgebung am Ortsrand wurden Grundlagen wichtiger Methoden und Theorien für die gesamte Arbeitsgruppe diskutiert, ein Aspekt lag auch auf der Wissenschaft in der Philosophie und Erkenntnistheorie. Impressionen vom Seminar |
Bild ArbeitsgruppeBetrachten Sie das aktuelle Bild der Arbeitsgruppe Wilhelm: |
DFG FachkollegiumProf. Mandfred Wilhelm engagiert sich in der Wissenschaftsförderung: |
Probenwechlser für Medium-Field NMRNoch einmal eine Erweiterung unserer Ausstattung! Mit dem neuen Probenwechsler können mit den Medium-Field-NMR Gerät von Magritek auch zeitaufwändige Messungen komfortabel durchgeführt werden. Beispiele sind 2D-NMR Messungen, sowohl in 1H als auch 13C sind diese jetzt rund um die Uhr möglich. Link_more |
PhD Prüfung in AmsterdamProf. Wilhelm als PhD-Koreferent für eine Doktroarebit an der Universität Amsterdam am 28.9.2023. Hier ist eine PhD-Prüfung eine wirklich feierliche Veranstaltung! |
Alumni-Meeting 2023Das 9. Treffen of Alumni, Freunde und Koopoerationspartner der Gruppe Prof. Wilhelm fand am 15. September 2023 statt. Ungefähr 80 Gäste, davon 50 Alumni und Kooperationspartner, ließen sich die Chance nicht entgehen, sich nach dem Onlinemeeting 2021 wieder in Persona zu begegnen. Link_more |
Medium Field NMRErweiterung unserer Ausstattung: |
| DFG Fachkollegium
Prof. Mandfred Wilhelm engagiert sich in der Wissenschaftsförderung: |
Jan 2024 |
| Knauer Award 2022
Der "Herbert Knauer Science Award 2022" geht an Markus Matz aus unserer Arbeitsgruppe für seine Arbeit zur Verwendung der kernmagnetischen Resonanz (NMR) als Detektionsmethode für die Flüssigkeitschromatografie, |
Oct 2022 |
| Akademie der Wissenschaften
Prof. Dr. Manfred Wilhelm wurde als Mitglied in die Akademie der Wissenschaften in Mainz berufen! Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, gegründet 1949, bietet ihren Mitgliedern einen Ort des Dialogs, in dessen Mittelpunkt der interdisziplinäre Austausch steht. |
Jan 2022 |
| Corona-Auswirkungen: Virtuelles Alumni-Meeting "The one and only virtual": Alumni-Meeting 2021 |
Sep 2021 |
| New Equipment: Stress-Strain-Maschine from Hegewald&Peschke | July 2021 |
| Rheologie-Award 2020 of the German Rheological Society for Dr. Volker Räntzsch, many congratulations to him!. This price honors outstanding dissertations in the rheological field and gets awarded every two years. Volker Räntzsch finished his dissertation in Juli 2018, his dissertation "Polymer Crystallization under Quiescent and Flow Conditions: Relationships between Molecular Dynamics, Morphology, and Rheology" received the price in 2020. | Nov 2020 |
| ERNST-AWARD: Congratulations to Mr. Carlo Botha! He received the Ernst-Award 2020 (Award for outstanding publications of young scientists, GDCh Fachgruppe Magnetische Resonanzspektroskopie) for his Publikation Botha et al., Polym. Chem. 10, 2230–2246 (2019), (Details (DOI, Titlepage) in our list of publications). | Nov 2020 |
| Highlighted Research Article: Our Research on Fatique in Polymers (Hirschberg et al., 2018) was highlighted in the Canadien Engineering research news (Advances in Engineering) | Okt 2018 |
| New Building MZE is finished. The group has now acces to three additional labs (one chemical, two analytical labs) and office space for 10 people. | Aug 2016 |
| Entropierad (Entropy Wheel) präsentiert auf der Hannovermesse | April 2015 |
| Boysen-price for Dr. Johannes Höpfner | Jan 2015 |
| AERC 2014: Annual European Rheological Conference The Conference in Karlsruhe organized by our research group and the group of Prof. Willenbacher has been a big success, please see a short summary of the conference. |
April 2014 |
| Latest version of the Entropie wheel offers sufficient mechanical power to haul off a passenger car | Dez 2012 |
| Sendung mit der Maus zeigt aktuelle Forschung für Kinder: Sendetermin für die Sendung über das Entropierad |
Sep 2012 |
| Unsere Forschung in TV/Radio/Zeitung (Our research activities were presented in TV/radio/newspaper): Unser Forschungsgebiet der Meerwasserentsalzung im Fernsehen (SWR-Landesschau, 26.05.2012, WMV, 9 MB) und im Radio (SRW2 Impuls, 21.05.2012, MP3, 1.3 MB) und in der Zeitung (BNN, 19.6.2012) | Mai 2012 Jun 2012 |
| Capillary Rheology: Sensitivity of commercial available instrument improved by two orders of magnitude | Mar 2010 |
| Visit of Nobel Laureate Prof. R. Grubbs | Jun 2009 |
| Antrittsvorlesung Prof. Wilhelm (inaugural lecture) | Feb 2007 |







Bild Arbeitsgruppe
DFG Fachkollegium
PhD Prüfung in Amsterdam
